FAQ: Digitale Schulungen & digitale Erwachsenenbildung
Hier findest Du Antworten zu unseren digitalen Schulungen und zur digitalen Erwachsenenbildung – praxisnah, maßgeschneidert und B2B-orientiert. Unsere FAQ bietet einen umfassenden Überblick über häufig gestellte Fragen.
Wir möchten Dir gerne dabei helfen, noch nicht geklärte Fragen zu beantworten.
In unserer FAQ haben wir eine kleine Auswahl an Fragen und Antworten für Dich zusammengestellt.
Hier findest Du Antworten rund um unsere digitalen Schulungen und digitale Erwachsenenbildung. Falls Du Hilfe benötigst, bietet unsere FAQ viele nützliche Informationen. Deine Frage ist nicht dabei?
Kein Problem!
Schreib uns einfach an und wir klären auch Deine Frage – insbesondere, wenn es um digitale Schulungen für Unternehmen geht.
Bei l.i.d. beginnt alles mit einem persönlichen Austausch. Du meldest dich nicht einfach „an“, sondern wir starten gemeinsam mit einer Bedarfsanalyse, um ein ideales digitales Training zu entwickeln.
Der Ablauf ist in vier Schritten:
1. Unverbindliches Erstgespräch
2. Analyse der Bedürfnisse
3. Angebot & Konzept
4. Start des digitalen Trainings
Schreib uns einfach eine Nachricht oder buche direkt einen Gesprächstermin.
Teilnehmende müssen über eine Internetverbindung verfügen. Zudem benötigen sie ein Endgerät, welches für das Arbeiten genutzt werden kann und über eine Kamera verfügt, sodass die Lernenden im Rahmen des digitalen Trainings interaktiv arbeiten können. Digitale Erwachsenenbildung wird so für jedes Unternehmen zugänglich. Unsicher, ob das Endgerät den Anforderungen entspricht? Gerne Kontakt zu uns aufnehmen.
Jedes Projekt ist so individuell wie unsere Kunden. Umfang, Komplexität, Zielgruppe und gewünschter Leistungsumfang unterscheiden sich stark – deshalb setzen wir auf maßgeschneiderte Angebote statt Standardpreise. So erhaltet Ihr genau die digitale Erwachsenenbildung, die zu Euren Zielen passt.
Wir bieten:
1. Individualität statt Einheitslösung
2. Transparenz durch persönliche Beratung
3. Fairness & Flexibilität
Unsere digitalen Trainings werden zentral über unsere Lernplattform organisiert. Dort findest Du: alle Kursinhalte und Materialien sowie den direkten Zugang zu den Live-Trainings. Der Zugriff auf die Live-Sessions erfolgt ebenfalls über die Lernplattform. Zusätzlich erhältst du den Zoom-Link vor jeder Live-Einheit auch bequem per E-Mail. Unsere Lernplattform ist das Herzstück unserer digitalen Erwachsenenbildung: DSGVO-konform, ISO-zertifiziert und jederzeit erreichbar.
Wir berücksichtigen Unternehmensprozesse und individuelle Lernbedürfnisse.
Die Live-Sessions werden flexibel und individuell geplant – in enger Abstimmung mit den Teilnehmenden und dem Unternehmen.
Wir berücksichtigen nach Möglichkeit:
persönliche Präferenzen (z. B. morgens), betriebliche Rahmenbedingungen, sowie die Integration in den Arbeitsalltag.
Ziel ist ein stimmiger Trainingsrhythmus, der zum Lernerfolg beiträgt, ohne den Arbeitsfluss zu stören.
💡 Alle Trainings werden gemeinsam abgestimmt – für maximale Wirkung bei minimaler Belastung.

Weitere Fragen & Antworten
Du willst noch mehr wissen?
Kein Problem, hier haben wir noch weitere Informationen in unserer FAQ bereitgestellt. Zögere nicht, unsere FAQ zu konsultieren, um weitere Einblicke zu erhalten.
Die Kommunikation mit den Teilnehmenden erfolgt in erster Linie im Rahmen des Live-Trainings sowie über unsere Lernplattform. Dort können Kursinformationen und organisatorische Hinweise bereitgestellt werden. Für organisatorische Rückfragen stehen die Experten per E-Mail zur Verfügung.
Gamification-Elemente wie Punkte, Fortschrittsanzeigen oder Badges werden ausschließlich zur Lernmotivation und zur Sichtbarmachung individueller Fortschritte eingesetzt.
Diese Elemente sind nicht verpflichtend, nicht prüfungsrelevant und haben keinen Einfluss auf die Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung. Es findet keine Lernerfolgskontrolle im Sinne des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) statt.
Sämtliche Lernaktivitäten mit Gamification-Anteilen erfolgen freiwillig und ergänzend zu den überwiegend synchron durchgeführten digitalen Live-Sessions.
Der VDSI (Verband für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit e. V.) ist der größte deutsche Fachverband für Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz und Umweltschutz. Er vergibt Weiterbildungspunkte für anerkannte Schulungen.
Unsere VDSI-Anerkennung bedeutet: Die Schulung ist fachlich geprüft und Teilnehmende erhalten von uns anerkannte Weiterbildungspunkte – ein wertvoller Nachweis Dich und Dein Team.
Für Beschäftigte: Dokumentiert aktuelles Fachwissen, stärkt die eigene Fachkompetenz und kann in der beruflichen Entwicklung genutzt werden.
Für Unternehmen: Zeigt, dass Mitarbeitende anerkannte, qualitativ hochwertige Schulungen absolvieren, und unterstützt bei der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen im Arbeitsschutz – ein Pluspunkt für Arbeitsschutz und Compliance.
Weitere Informationen unter:
https://vdsi.de/weiterbildung/
Am Beispiel unseres Moduls „Gefährdungsbeurteilung“: Nach Abschluss der Schulung wird eine Trainingsbescheinigung mit der Angabe „2 VDSI-Arbeitsschutzpunkte“ ausgestellt.
Für alle Teilnehmenden: Die Punkte sind mit dieser Bescheinigung bereits vergeben und dokumentiert.
Diese Punkte sind damit bereits offiziell vergeben – Sie müssen nichts weiter tun.
Wir nehmen keine automatische Eintragung beim VDSI vor, da unsere Schulungen individuell auf Unternehmen zugeschnitten werden und nicht über die zentrale VDSI-Buchungsplattform mit Preisnachlass angeboten werden.
Mitglieder im VDSI, können die Bescheinigung selbstständig dort einreichen, um die Punkte in den persönlichen Nachweis aufnehmen zu lassen.
Weitere Informationen unter:
www.vdsi.de
Ja. Nach Abschluss des Trainings erhalten alle Teilnehmenden eine Trainingsbescheinigung, die die Teilnahme bestätigt und die vermittelten Inhalte dokumentiert. Unsere individuellen Angebote dienen dem Training beruflich relevanter Kompetenzen.
Es handelt sich dabei nicht um ein Zertifikat im prüfungsbezogenen Sinne, sondern um eine Bescheinigung über die Teilnahme an einem berufsbezogenen Live-Training.
Die Ausstellung erfolgt unabhängig von erreichten Punkten, Aufgabenbearbeitungen oder Gamification-Elementen.
Hinweis: Es wird keine Prüfung abgelegt, und es erfolgt keine Bewertung der Lernleistung. Die Trainingsbescheinigung dient ausschließlich dem Nachweis der Teilnahme und der thematischen Inhalte.
Akkreditierung & Qualitätssicherung
Die Trainingsangebote von l.i.d. basieren auf einem Qualitätsrahmen, der durch die internationale Cognia®-Akkreditierung unterstützt wird.
Cognia ist eine weltweit anerkannte Organisation zur Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich.
Unsere Trainingsbescheinigungen weisen zwar keinen staatlichen Abschluss aus, orientieren sich jedoch an international anerkannten Qualitätsstandards für Lernprozesse und Bildungsangebote.
Unsere Lernplattform ist ein zertifiziertes LMS nach ISO/IEC 27001:2013, ISO 9001:2015 & DSGVO-konform.
100 % digitales Lernen
100% digitale Schulung
Mitarbeitergewinnung und -bindung
Individuelle Beratung und Beziehungspflege
Stärkung beruflicher Kompetenzen
Gamification-Elemente
Professionelle Lehrpersonen
Kontinuität im Lernen
Talententwicklung
Kosteneffizienz und Umweltfreundlichkeit
Qualitätsverbesserung
Bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
Hohe Flexibilität und Individualität
Ein internationales Netzwerk
Schau Dir auch gerne unser Konzept und unsere Leistungen an.
Warum ist der EU AI Act für Unternehmen relevant?
Ab Februar 2025 treten die neuen Regelungen des EU AI Act in Kraft. Sie schaffen verbindliche Standards für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.
Was bedeutet das für meinen Arbeitsalltag?
Unternehmen müssen sicherstellen, dass KI-Systeme transparent, nachvollziehbar und verantwortungsvoll eingesetzt werden. Mitarbeitende sollten verstehen, wie KI-Tools funktionieren, wo Chancen liegen und wo Risiken bestehen.
Wie unterstützt der Kurs „KI im Berufsalltag“ dabei?
Unser Kurs vermittelt praxisnahes Wissen, damit Sie und Ihr Team:
KI im Arbeitsalltag sinnvoll einsetzen können
Risiken und Pflichten im Rahmen des EU AI Act kennen
Ideen entwickeln, um Prozesse rechtssicher und innovativ zu gestalten
Für wen ist der Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende aller Bereiche, die KI sicher und zukunftsorientiert nutzen wollen.
Digitale Erwachsenenbildung nutzt Laptop, Tablet oder Smartphone, um Lernen für Erwachsene flexibel, interaktiv und individuell zu gestalten. Für Euch bedeutet das: Ihr lernt online, wann und wo es passt. Digitale Formate schaffen neue Möglichkeiten – praxisnah, abwechslungsreich und kreativ – und lassen sich perfekt in Euren Arbeitsalltag integrieren. So bleibt Ihr und Euer Team immer auf dem neuesten Stand und stärkt Eure digitalen Kompetenzen.
Unsere Lernangebote sind durch Cognia akkreditiert. Cognia ist eine unabhängige, weltweit anerkannte Organisation zur Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich – und zugleich die älteste und weltweit größte Akkreditierungsorganisation für Bildungseinrichtungen. Die Akkreditierung bestätigt, dass unsere digitalen Schulungen strengen internationalen Qualitätsstandards entsprechen, fortlaufend überprüft werden und Teil eines Netzwerks von über 40.000 zertifizierten Bildungseinrichtungen in mehr als 100 Ländern sind. Daher wird unser Angebot auch kontinuierlich weiterentwickelt. Für Euch ist das ein echtes Gütesiegel: Ihr erhaltet von l.i.d. geprüfte Qualität und nachhaltige, zukunftssichere Weiterbildung.